E-LAB EtherBord für Evaluationszwecke
- mega103, 32kB SRAM, RTL9019 10BASET chip
- 1-2 Ser. Schnittstelle, I2C-Bus, 8Bit DAC, RTC
- Memory Bus nach aussen geführt
- 24bit freie I/O-Pins nach aussen geführt
Erstellen Sie Ihre eigenen Tools für die Kommunikation PC<>xUDP
- Wenn Sie Delphi Programmierer sind und Delphi5 besitzen,
können Sie eigene, spezielle PC-Programme erstellen,
mit denen Sie eine xUDP Verbindung zwischen dem PC und den
vorhandenen NetStacks herstellen können.
- Dazu benötigen Sie als Basis die ICS
Komponenten Bibliothek. Darauf bauen die beiden E-LAB
Komponenten xUDPclient und xUDPserver auf.
|
 |
Dokumentation/Tools
Neue Version EtherBoard-II
Im 2.Quartal 2002 wird eine zweite Version des EtherBoards zur
Verfügung stehen. Dieses Board enthält einen kompletten
UDP/IP und TCP/IP Hardware Stack in einem speziellen Chip
(TQFP44).
Damit ist es möglich das komplette TCP/IP Protokoll in wenige
kByte Code unterzubringen, z.B. mega163.
Weiterhin kann der Chip über ein Standard 8bit Interface
angesprochen werden, oder alternativ sogar über I2C.
Burstraten von bis zu 3MBit/sec sind erreichbar.
In diesem Zusammenhang wird es auch eine weitere Implementation
des NetStacks in unserem AVRco System geben.
|


|